Fahne des Arbeitergesangsvereins Bodelshausen

Bevor Adolf Hitler Reichskanzler wurde, spielte die Arbeiterbewegung in Bodelshausen eine wichtige Rolle. 1933 verboten die Nationalsozialisten den Bodelshäuser Arbeitergesangsverein Liederkranz ebenso wie die anderen sozialdemokratischen Vereine. Daraufhin musste der Verein seinen gesamten Besitz auf dem Rathaus abgeben – unter anderem diese Fahne, auf die die Mitglieder so stolz waren: nur mit viel Mühe und Phantasie hatten sie gemeinsam das…

Die Idylle und das KZ-Außenlager

„Wir sind dort eine Viertelstunde mit dem Fahrrad hingefahren. Das Wetter war sonnig, es war alles so perfekt wie in einem Reiseführer.“ Was Lelia Riedinger dann allerdings sah, waren die Reste eines Flugzeug-Hangars. Und was 1944 auf dem damaligen Flugplatz geschah, schockierte sie. Denn die Radtour führte zur KZ-Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen. Lelia nahm an der Jugendguide-Qualifizierung 2021 teil. KulturGUT e.V. und…

Schatten der Synagogenbänke

„Heute sieht man noch wo die Bänke standen und wie die Reihen angeordnet waren, wenn man durch die ehemalige Synagoge läuft. Das hat mich sehr beeindruckt“. Die Wandabdrücke der Bänke sind Emilia Mohn bei ihrem Besuch der Baisinger Synagoge im Gedächtnis geblieben. Die 17-jährige Schülerin der Geschwister Scholl Schule Tübingen erhielt eine Führung durch die Gedenkstätte Ehemalige Synagoge Baisingen im…

Ein Türknauf in Theresienstadt

Ein verlassenes Haus im Dunkeln an einer Straße mitten in der tschechischen Kleinstadt Terezín: Lennart Fangmeier stand bei der Exkursion von Jugendguides und Studierenden ins ehemalige KZ-Ghetto Theresienstadt im November 2021 davor. KulturGUT e.V. und der Landkreis Tübingen bieten diese Qualifizierung seit 2012 jährlich an. In 40 Stunden besuchen die Teilnehmenden, die zwischen 15 und 23 Jahren alt sind, Orte…

Der Synagogenplatz vor Ort

,,Diese Erfahrung hat mir bewusst gemacht, dass Vertreibung und Verfolgung während der NS-Zeit nicht weit weg stattgefunden haben, sondern direkt vor der eigenen Haustür.” So beschreibt Theresa Karl den Besuch der Gedenkstätte Synagogenplatz in Tübingen. Sie hat 2021 an der Qualifizierung zum Jugendguide teilgenommen. KulturGUT e.V. und der Landkreis Tübingen bieten diese Qualifizierung seit 2012 jährlich an. In 40 Stunden…

Ruß im Krematorium

„Ruß bedeckte die ganzen Wände — alleine die Vorstellung was hier geschehen war, erschütterte mich zutiefst“. Linda Kreuzer studiert Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Sie erzählt von ihrem ersten Eindruck beim Besuch des Krematoriums im KZ-Ghetto Theresienstadt. Der Landkreis Tübingen hat im November 2021 Jugendguides zu einer Exkursion dorthin eingeladen. Dabei erlebten die 20 Jugendguides und Studierenden, die teilnahmen,…

Grabstein für Albert Schäfer auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim

Der jüngste Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim wurde 1941 für Albert Schäfer (1878-1941) errichtet. Schäfer war Kaufmann und führte ein Geschäft für Modewaren, Damenkonfektion und Aussteuern in Tübingen, gemeinsam mit seinem Schwager Jakob Oppenheim. Das Geschäft firmierte unter dem Namen „Eduard Degginger-Nachfolger“. Die Geschäftsräume befanden sich in der Neuen Straße 1. Das Konfektionshaus Degginger war bis mindestens 1933 marktführend…

Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim für Opfer der Shoa

Viktor Marx, ein Überlebender der Shoah aus Tübingen, ließ diesen Gedenkstein nach 1945 auf dem Jüdischen Friedhof in Wankheim setzen. Der Jüdische Friedhof in Wankheim ist der wichtigste erinnerungskulturelle Ort für die Familien der jüdischen Gemeinde in Tübingen. Er entstand Ende des 18. Jahrhunderts als Bestattungsplatz für die Juden, die der Ortsherr in seinem ritterschaftlichen Dorf Wankheim siedeln ließ. Als…

Erinnerungskultur vor Ort

Stolpersteine auf dem Tübinger Holzmarkt für die jüdischen Familien Oppenheim und Schäfer. Foto: Kreisarchiv Tübingen   Online-Tagung und Seminar „Jugendengagement in der Erinnerungskultur international“ 3. bis 8. November 2020 Letztendlich wirkt der Ort“, sagte Philipp Lukas über die Bedeutung von Orten für die erinnerungskulturelle Jugendarbeit. Er war nicht der einzige Gast, der darüber sprach. In einem Seminar des Ludwig-Uhland-Instituts für…

Internationalisierung der Gedenkarbeit – wichtig aber hürdenreich

Ehemaliges KZ Auschwitz: original Schild und Laterne an Blockgebäude 14a. Foto: Malin Kaiser   Online-Tagung und Seminar „Jugendengagement in der Erinnerungskultur international“ 3. bis 8. November 2020 Die Jugendarbeit in der Erinnerungskultur hat vielseitige Zukunftsperspektiven, eine davon die Internationalisierung. In einem Seminar des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen zum Thema Jugendengagement in der Erinnerungskultur unter Leitung von Prof.…

1 2 3 4