Blog

Mayer, Wilhelmine (geb. Weil) 

Wilhelmine Weil wurde am 24. August 1877 in Tübingen geboren. Ihre Eltern waren der Bankier Friedrich Weil und dessen Frau Sofie, geborene Mayer. Beide waren israelitischer Religion. [1] Wilhelmine Weil heiratete am 1. April 1899 in Tübingen Josef Mayer. Mayer wird als Kaufmann bezeichnet. Er war am 6. Juli 1866 in Mainz geboren worden und der Sohn des Kaufmanns Moses…

Loading

Abel, Kläre Käthe (geb. Levi)

Kläre Käthe Levi wurde am 9. Juli 1920 in der Tübinger Frauenklinik geboren. Ihre Eltern waren Jenny Levi geborene Hahn und Samuel Levi, die in Rexingen wohnten. Rexingen ist heute ein Ortsteil von Horb am Neckar, Kreis Freudenstadt. Der Vater wird als Viehhändler bezeichnet. Im Standesamtszweitbuch ist der Vorname Kläre als Rufname unterstrichen. [1] Kläre Käthe Levi heiratete am 10.…

Loading

Berger, Julie Babette (geb. Dessauer)

Julie Babette Dessauer wurde am 29. Mai 1883 in Tübingen geboren. Laut Geburtenbuch des Standesamts Tübingen waren ihr Vater der Optiker Adolf Dessauer, ihre Mutter Lenchen Dessauer, geborene Halle. Beide wohnten in Tübingen und waren israelitischer Religion. Die Geburt fand in der Wohnung statt. Das Mädchen erhielt die Vornamen Julie Babette. Im Geburtenbuch ist der Rufname Julie unterstrichen. Gleichzeitig ist…

Loading

Bloch, Lina (geb. Liebmann)

Lina Liebmann wurde am 16. Oktober 1876 in Wankheim geboren. Im Standesamtsbuch war zunächst der 17. Oktober eingetragen gewesen, die Hebamme hatte das Datum jedoch korrigieren lassen. Der Vater war Heinrich Liebmann. Die Mutter war seine Ehefrau Karoline geborene Löwenthal. Beide waren israelitischer Religion und lebten in der Kirchgasse Nr. 100. Heinrich Liebmann wird als Handelsmann bezeichnet. [1] Lina Liebmann…

Loading

Preis für Jugendguides

Die WGV-Stiftung zeichnet am heutigen Mittwoch, 6. Dezember 2023 die Jugendguides-Qualifizierung von KulturGUT e.V. im Landkreis Tübingen mit dem ersten Platz beim Wettbewerb “Jugend übernimmt Verantwortung” 2023 aus. Die Erstplatzierung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro verbunden. Eine unabhängige Jury lobte die Jugendguides-Qualifizierung als “herausragenden Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in den württembergischen Städten und Gemeinden”.…

Loading

Das KZ-Außenlager auf dem heutigen US-Airfield

Autorin: Linda Kreuzer Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im Elsass betrieb im Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg mehr als 50 Außenlager. Eines dieser Außenlager befand sich von November 1944 bis Januar 1945 auf dem Gebiet des Stuttgarter Flughafens.  Ihre Unterkunft befand sich in dem heute noch bestehenden Hangar unmittelbar nördlich der heutigen Gedenkstätte. In dem Betriebsgebäude standen Stockbetten.Der Großteil der ins KZ…

Loading

9. November 1938: Pogrome in Deutschland

Am Abend des 9. November gedenken viele Parlamente, Städte, Gemeinden und Menschen in Deutschland der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. In dieser Nacht ließen die Führer des Nationalsozialismus in Deutschland jüdische Menschen und die Einrichtungen jüdischer Gemeinden direkt und gezielt angreifen. Manche HistorikerInnen bezeichnen diese so genannte Reichspogromnacht als den Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des…

Loading

Pogromnacht in Tübingen: Zerstörung der Synagoge

Von Jerome Seibert Am 9. November 1938, während der sogenannten Reichspogromnacht plünderten lokale NS-Funktionäre die Tübinger Synagoge und steckten sie anschließend in Brand. Die Reichspogromnacht war eine systematische, von der NS-Führung orchestrierte Gewaltaktion gegen Jüdinnen und Juden im gesamten Deutschen Reich. Nach entsprechenden Anweisungen plünderten und zerstörten Angehörige von NS-Organisationen jüdische Geschäfte und Einrichtungen. Gewalttätige Übergriffe waren ebenfalls Teil der…

Loading

Jugendguides aktiv: Uni Tübingen mit Hakenkreuz

Rundgang auf Schloss Hohentübingen am Sonntag, 12. November 2023 um 15.30 Uhr Führungspersonal und mehrere Institute der Universität Tübingen untermauerten nach der Machtübergabe an Adolf Hitler 1933 die nationalsozialistische Rassenpolitik. Beispielsweise stellten sich Rassenbiologie, Volkskunde sowie Vor- und Frühgeschichte in den Dienst des NS-Staates. Alle drei Institute waren auf Schloss Hohentübingen untergebracht. Die vom Kreisarchiv Tübingen und KulturGUT e.V. qualifizierten…

Loading

Kein Knoten an der Zetkin-Straße

Bei der Diskussion über Knoten für Straßenschilder entschied sich der Tübinger Gemeinderat in seiner Sitzung vom 26. Oktober 2023 in vier Fällen gegen das Anbringen eines Knotens, ein Knoten kam undiskutiert hinzu. Der Gemeinderat hatte bei einer Straßennamen-Kommission unter Vorsitz von Professor Johannes Großmann, der damals noch am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen lehrte, Empfehlungen für die Umbenennung von…

Loading

Jugendguides auf Instagram

Die Tübinger Jugendguides-Redaktion ist auf der Plattform Instagram. Unter dem Profil @jugendguidestuebingen posten Niklas und Jonathan seit 2022 mindestens einmal wöchentlich. Im Hintergrund arbeiten Jerome, Linda, Timna und Wolfgang an Artikeln für www.tüerinnern.de. Was sie erarbeiten, verbreitet die Insta-Redaktion in verkürzter Form. Die Redaktion arbeitet zu den Themen NS-Vergangenheit um Tübingen, jüdisches Leben und aktuelle Veranstaltungen der Tübinger Erinnerungskultur. Von…

Loading

Wooden Archives – Ausstellung des Tübinger Künstlers Felix Votteler in Grafeneck

Ausstellung Wooden Archives von Felix Votteler in Grafeneck Am 15.01.2023 schrieb Dr. Wolfgang Sannwald, Kreisarchivar des Landkreises Tübingen, eine E-Mail an den Tübinger Künstler Felix Votteler. Der Inhalt der Nachricht war ein Foto, darunter die Worte „Grafeneck heute“. Auf dem Foto zu sehen war der Stamm einer gefällten Esche. Felix Votteler erzählte bei der Eröffnung seiner Ausstellung “Wooden Archives” im…

Loading

Wooden Archives – Ausstellungseröffnung am 15.10.2023 in Grafeneck

Wooden Archives Am 15.01.2023 schrieb Dr. Wolfgang Sannwald, Kreisarchivar des Landkreises Tübingen, eine E-Mail an den Tübinger Künstler Felix Votteler. Der Inhalt der Nachricht war ein Foto, darunter die Worte „Grafeneck heute“. Auf dem Foto zu sehen war der Stamm einer gefällten Esche. Seit dem 15.10.2023 stehen drei Objekte aus eben jener Esche in der Gedenkstätte Grafeneck. Vom Stamm zum…

Loading

Plakat zum Mössinger Generalstreik

“Massenstreik!” Unter dieser Überschrift forderte das abgebildete Plakat der KPD vom 30. Januar 1933 alle Bürgerinnen und Bürger auf, die Machtübergabe an die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler und seine „Regierung der faschistischen Konterrevolution“ durch einen Generalstreik zu bekämpfen. Nur im württembergischen Industriedorf Mössingen mit seinen 4000 Einwohnern folgten am 31. Januar 1933 – einen Tag nach der Ernennung Hitlers zum…

Loading

1 2 3 13