Der Jüdische Friedhof in Wankheim

Der Jüdische Friedhof Wankheim liegt an der Gemarkungsgrenze zwischen Wankheim, Kusterdingen und Tübingen auf Wankheimer Markung. Er entstand, nachdem der Ortsherr von Wankheim die Ansiedlung von Juden zugelassen hatte. Vier bis fünf jüdische Familien pachteten dort 1774 ein Grundstück und legten darauf einen Friedhof an. Der älteste Grabstein stammt von 1788/89. Die jüdische Gemeinde Wankheim erwarb den Friedhof nach vierjährigen…

Grabstein für Albert Schäfer auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim

Der jüngste Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim wurde 1941 für Albert Schäfer (1878-1941) errichtet. Schäfer war Kaufmann und führte ein Geschäft für Modewaren, Damenkonfektion und Aussteuern in Tübingen, gemeinsam mit seinem Schwager Jakob Oppenheim. Das Geschäft firmierte unter dem Namen „Eduard Degginger-Nachfolger“. Die Geschäftsräume befanden sich in der Neuen Straße 1. Das Konfektionshaus Degginger war bis mindestens 1933 marktführend…

Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim für Opfer der Shoa

Viktor Marx, ein Überlebender der Shoah aus Tübingen, ließ diesen Gedenkstein nach 1945 auf dem Jüdischen Friedhof in Wankheim setzen. Der Jüdische Friedhof in Wankheim ist der wichtigste erinnerungskulturelle Ort für die Familien der jüdischen Gemeinde in Tübingen. Er entstand Ende des 18. Jahrhunderts als Bestattungsplatz für die Juden, die der Ortsherr in seinem ritterschaftlichen Dorf Wankheim siedeln ließ. Als…