Skip to content
Wednesday, December 6, 2023
Neueste Nachrichten
  • Preis für Jugendguides
  • Das KZ-Außenlager auf dem heutigen US-Airfield
  • 9. November 1938: Pogrome in Deutschland
  • Pogromnacht in Tübingen: Zerstörung der Synagoge
  • Home
  • English
  • Contact Us
  • Preis für Jugendguides
    06/12/2023
    Preis für Jugendguides
    Die WGV-Stiftung zeichnet am heutigen Mittwoch, 6. Dezember 2023 die...
    Jugendguide Top History Tüerinnern 
  • Das KZ-Außenlager auf dem heutigen US-Airfield
    04/12/2023
    Das KZ-Außenlager auf dem heutigen US-Airfield
    Autorin: Linda Kreuzer Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im Elsass betrieb im...
    Top History Tüerinnern 
  • Pogromnacht in Tübingen: Zerstörung der Synagoge
    08/11/2023
    Pogromnacht in Tübingen: Zerstörung der Synagoge
    Von Jerome Seibert Am 9. November 1938, während der sogenannten...
    Top History Tüerinnern 
9. November 1938: Pogrome in Deutschland

9. November 1938: Pogrome in Deutschland

09/11/2023 Editorial Editorial
Jugendguides aktiv: Uni Tübingen mit Hakenkreuz

Jugendguides aktiv: Uni Tübingen mit Hakenkreuz

08/11/2023 Editorial Editorial
Jugendguides auf Instagram

Jugendguides auf Instagram

17/10/2023 Editorial Editorial
Wooden Archives – Ausstellung des Tübinger Künstlers Felix Votteler in Grafeneck

Wooden Archives – Ausstellung des Tübinger...

15/10/2023 Redaktion erinnern-vor-ort

tüerinnern

06/12/2023 Editorial Editorial

Preis für Jugendguides

Die WGV-Stiftung zeichnet am heutigen Mittwoch, 6. Dezember 2023 die Jugendguides-Qualifizierung von KulturGUT e.V. im Landkreis Tübingen mit dem ersten Platz beim Wettbewerb “Jugend übernimmt Verantwortung” 2023 aus....
Jugendguide Top History Tüerinnern 
04/12/2023 Editorial Editorial

Das KZ-Außenlager auf dem heutigen US-Airfield

Autorin: Linda Kreuzer Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im Elsass betrieb im Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg mehr als 50 Außenlager. Eines dieser Außenlager befand sich von November 1944 bis...
Top History Tüerinnern 
09/11/2023 Editorial Editorial

9. November 1938: Pogrome in Deutschland

Am Abend des 9. November gedenken viele Parlamente, Städte, Gemeinden und Menschen in Deutschland der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. In dieser Nacht ließen die...
Main History Tüerinnern 
08/11/2023 Editorial Editorial

Pogromnacht in Tübingen: Zerstörung der Synagoge

Von Jerome Seibert Am 9. November 1938, während der sogenannten Reichspogromnacht plünderten lokale NS-Funktionäre die Tübinger Synagoge und steckten sie anschließend in Brand. Die Reichspogromnacht war eine systematische,...
Top History Tüerinnern 
26/10/2023 Redaktion erinnern-vor-ort

Kein Knoten an der Zetkin-Straße

Bei der Diskussion über Knoten für Straßenschilder entschied sich der Tübinger Gemeinderat in seiner Sitzung vom 26. Oktober 2023 in vier Fällen gegen das Anbringen eines Knotens, ein...
Top History Tüerinnern 
15/10/2023 Redaktion erinnern-vor-ort

Wooden Archives – Ausstellung des Tübinger Künstlers Felix Votteler in Grafeneck

Ausstellung Wooden Archives von Felix Votteler in Grafeneck Am 15.01.2023 schrieb Dr. Wolfgang Sannwald, Kreisarchivar des Landkreises Tübingen, eine E-Mail an den Tübinger Künstler Felix Votteler. Der Inhalt...
Main History Tüerinnern 
Weitere news zur Erinnerungskultur, hier klicken!

Tümuseen

Aufsteller mit bedruckten Ausstellungsplanen stehen auf einer Grünfläche
05/09/2022 Redaktion erinnern-vor-ort

Flyer zur Ausstellung Tübingen-Theresienstadt-Terezín

Die Ausstellung „Tübingen-Theresienstadt-Terezín“ zeigt mitten im heutigen Behördenviertel am Mühlbach wie tief Verwaltungen einst in den Holocaust verstrickt waren. Mindestens 15 Menschen aus Tübingen und Umgebung wurden zwischen...
Top History Tüerinnern Tümuseen 
08/07/2022 Editorial Editorial

Martin Jehnichen „Bühnenbilder 360°“ – Unterjesinger Dachböden als begehbare Panoramainstallationen

Ausstellungseröffnung am 10. Juli 2022 um 11 Uhr in Anwesenheit des Künstlers im Kelternmuseum Unterjesingen   Das Bundesumweltministerium hat ausgerechnet, dass jeder Bundesbürger durchschnittlich 10.000 Gegenstände besitzt. Ein...
Top History Tümuseen 
07/02/2022 editorial

EINGESCHULT – Schulgeschichte(n)

1559 wurden in Württemberg Volksschulen eingerichtet und ab 1649 galt die allgemeine Schulpflicht. Da die Kinder in der elterlichen Landwirtschaft gebraucht wurden, gab es viele Schulversäumnisse. Dennoch wurde...
tuemuseen Tümuseen 
07/02/2022 editorial

ENTDECKT – Neue Stoff-Funde aus der Pausa

In der Pausa Tonnenhalle präsentiert die Ausstellung ‚ENTDECKT – Neue Stoff-Funde aus der Pausa‘. Sie zeigt eine Reihe von neu entdeckten Pausa-Stoffdesigns aus den 1950er- bis 1970er-Jahren in...
tuemuseen Tüerinnern Tümuseen 
03/02/2022 editorial

Reparierter Topf aus dem Museum Kirchentellinsfurt

In der bäuerlichen Gesellschaft entstand kaum Müll, da verbrauchte Gegenstände nicht weggeworfen, sondern immer wieder repariert und weitergenutzt wurden. Deshalb stellten geflickte Dinge in den Haushalten keine Ausnahme...
Top History tuemuseen Tüerinnern Tümuseen 
03/02/2022 editorial

Fahne des Arbeitergesangsvereins Bodelshausen

Bevor Adolf Hitler Reichskanzler wurde, spielte die Arbeiterbewegung in Bodelshausen eine wichtige Rolle. 1933 verboten die Nationalsozialisten den Bodelshäuser Arbeitergesangsverein Liederkranz ebenso wie die anderen sozialdemokratischen Vereine. Daraufhin...
Top History tuemuseen Tüerinnern Tümuseen 
Weitere news zur Tümuseen, hier klicken!

Jugendguides

06/12/2023 Editorial Editorial

Preis für Jugendguides

Die WGV-Stiftung zeichnet am heutigen Mittwoch, 6. Dezember 2023 die Jugendguides-Qualifizierung von KulturGUT e.V. im Landkreis Tübingen mit dem ersten Platz beim Wettbewerb “Jugend übernimmt Verantwortung” 2023 aus....
Jugendguide Top History Tüerinnern 
08/11/2023 Editorial Editorial

Jugendguides aktiv: Uni Tübingen mit Hakenkreuz

Rundgang auf Schloss Hohentübingen am Sonntag, 12. November 2023 um 15.30 Uhr Führungspersonal und mehrere Institute der Universität Tübingen untermauerten nach der Machtübergabe an Adolf Hitler 1933 die...
Jugendguide Main History 
17/10/2023 Editorial Editorial

Jugendguides auf Instagram

Die Tübinger Jugendguides-Redaktion ist auf der Plattform Instagram. Unter dem Profil @jugendguidestuebingen posten Niklas und Jonathan seit 2022 mindestens einmal wöchentlich. Im Hintergrund arbeiten Jerome, Linda, Timna und...
Jugendguide Main History 
08/09/2023 Redaktion erinnern-vor-ort

Jugendguides aktiv: am Sonntag, 10. September 2023 in der Gedenkstätte Grafeneck

Am Sonntag, 10. September um 16 Uhr findet die erste öffentliche Führung des diesjährigen Jugendguides-Jahrgangs im Landkreis Reutlingen statt: Jugendliche führen dabei durch die Gedenkstätte Grafeneck. Eine Anmeldung...
Jugendguide 
28/08/2023 Editorial Editorial

Landtagspräsidentin Aras in Mössingen: Jugendguides diskutieren über die Zukunft des Erinnerns

Von Jérôme Seibert Am Mittwoch, dem 12. Juli 2023, sprachen vier Jugendguides im Mössinger Quenstedt-Gymnasium über die Zukunft der lokalen Erinnerungskultur. Anlass war der Besuch der Landtagspräsidentin Muhterem...
Jugendguide 
30/06/2023 Editorial Editorial

Widerstand aus der U-Haft

Leute die im Gefängnis eingesperrt sind, haben oft das Bedürfnis, ihren Lieben zu Hause einen Brief zu schreiben. Genauso ging es einem gewissen Martin, der nach dem Mössinger...
Jugendguide 
Weitere news zu Jugendguides, hier klicken!

Geschichte

13/10/2023 Redaktion erinnern-vor-ort

Plakat zum Mössinger Generalstreik

“Massenstreik!” Unter dieser Überschrift forderte das abgebildete Plakat der KPD vom 30. Januar 1933 alle Bürgerinnen und Bürger auf, die Machtübergabe an die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler und...
Geschichte Main History Uncategorized 
13/10/2023 Redaktion erinnern-vor-ort

Theodor Dobler 1945 – die Hymne auf den “Retter der Stadt Tübingen” und Fragen an seine Biografie der NS-Zeit

Theodor Dobler 1945 – die Hymne auf den “Retter der Stadt Tübingen” und Fragen an seine Biografie der NS-Zeit von Jérôme Seibert „So hat der Führer des Standorts,...
Geschichte Main History Uncategorized 
13/10/2023 Redaktion erinnern-vor-ort

Gedenkstein für Theodor Kalymon in Kusterdingen am 13.10.2023 eingeweiht

Die Gemeinde Kusterdingen weihte am 13. Oktober 2023 einen Gedenkstein für Theodor Kalymon ein. Theodor Kalymon war ein ukrainischer Zwangsarbeiter, den ein Exekutionskommando im Auftrag des Obersten SS-Gerichts...
Geschichte Top History 
13/10/2023 Redaktion erinnern-vor-ort

Vom Erinnern in Kusterdingen

Vom Erinnern in Kusterdingen Vortrag von Wolfgang Sannwald, gehalten in Kusterdingen 2008 Meine Damen und Herren, ich habe mich gefragt, was wohl für heutige Kusterdingerinnen und Kusterdinger die...
Geschichte Main History 
08/03/2022 editorial

Getarnter Hilferuf aus dem KZ Theresienstadt

„Liebe Julie, die Eltern und ich sowie mein l(ieber) Mann denken oft an Dich, es geht uns ordentlich und sind froh, beieinander zu sein“ – was auf den...
Geschichte Top History 
19/05/2021 admin

Führerbunker am Kniebis

Auf dem Kniebis im Schwarzwald bewohnte Adolf Hitler 1940 für wenige Wochen einen Bunker im dortigen Führerhauptquartier. Dieses führte zur Tarnung den Namen Tannenberg. Reste der Bunkeranlage sind...
Geschichte 
Weitere news zu Geschichte, hier klicken!

Den Opfern

Löwenstein, Siegfried

08/09/2023 Redaktion erinnern-vor-ort

Löwenstein, Siegfried

Siegfried Löwenstein wurde am 23. April 1913 in der Tübinger Frauenklinik geboren. Seine Eltern waren Julius Löwenstein und dessen Frau Jutte, geborene Weil. Die Eltern waren israelitischer Religion,...
Den Opfern 

Bloch, Ilse, geborene Löwenstein

08/09/2023 Redaktion erinnern-vor-ort

Bloch, Ilse, geborene Löwenstein

Ilse Löwenstein wurde am 4. Januar 1914 in Tübingen geboren. Ihr Vater war Max Löwenstein, Viehhändler, der am 9. November 1871 in Rexingen, heute Stadt Horb im Landkreis...
Den Opfern 
04/12/2020 admin 0

Mayer, Wilhelmine (geb. Weil) 

Wilhelmine Weil wurde am 24. August 1877 in Tübingen geboren. Ihre Eltern waren der Bankier Friedrich Weil und dessen Frau Sofie, geborene Mayer. Beide waren israelitischer Religion. Wilhelmine...
Den Opfern 
04/12/2020 admin 0

Abel, Kläre Käthe (geb. Levi)

Kläre Käthe Levi wurde am 9. Juli 1920 in der Tübinger Frauenklinik geboren. Ihre Eltern waren Jenny Levi geborene Hahn und Samuel Levi, die in Rexingen wohnten. Rexingen...
Den Opfern 
04/12/2020 admin 0

Berger, Julie Babette (geb. Dessauer)

Julie Babette Dessauer wurde am 29. Mai 1883 in Tübingen geboren. Laut Geburtenbuch des Standesamts Tübingen waren ihr Vater der Optiker Adolf Dessauer, ihre Mutter Lenchen Dessauer, geborene...
Den Opfern 
04/12/2020 admin 0

Bloch, Lina (geb. Liebmann)

Lina Liebmann wurde am 16. Oktober 1876 in Wankheim geboren. Im Standesamtsbuch war zunächst der 17. Oktober eingetragen gewesen, die Hebamme hatte das Datum jedoch korrigieren lassen. Der...
Den Opfern Tüerinnern 
Weitere Texte zu Opfern von NS-Verbrechen, hier klicken!

tümuseen

BUTTON TÜMUSEEN

TRÄGER

KulturGUT im Landkreis Tübingen e.V.
Dr. Wolfgang Sannwald
Wilhelm-Keil-Straße 50
72072 Tübingen

ermöglicht durch den Landkreis Tübingen

REDAKTION

Ansprechpartner ERINNERUNG  VOR ORT  : Wolfgang Sannwald

 

IMPRESSUM

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch: Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht – weder direkt noch indirekt – zur Verantwortung gezogen werden.

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz. Die Haftung des Herausgebers für die Inhalte und Nutzung der Homepage beschränkt sich auf Vorsatz und grob fahrlässiges Verhalten. Die Autoren haften auch nicht für unbefugte Veränderungen durch Dritte (z.B. Hackangriffe etc.). Bei den angelinkten externen Seiten handelt es sich ausschließlich um fremde, dem Herausgeber nicht zugängliche Inhalte. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der angelinkten Seiten. Es hat lediglich eine Überprüfung der verlinkten Seiten zum Zeitpunkt der Linksetzung stattgefunden, bei der keine Anhaltspunkte für illegale Inhalte entdeckt wurden.

Soweit Regelungen und Gesetze wiedergegeben werden, ist allein die amtliche Bekanntmachung maßgeblich. Der Herausgeber ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihnen selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Das Copyright für veröffentlichte, von den Autoren selbst erstellte Objekte bleibt allein bei dem Herausgeber der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung ist ohne seine ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, Telefon- und Faxnummern etc.) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Der Herausgeber der Internet-Präsenz verpflichtet sich im Rahmen des Datenschutzgesetzes zur größtmöglichen Verschwiegenheit und wird die Daten nicht unerlaubt weitergeben.

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

KulturGUT im Landkreis Tübingen e.V.

c/o Geschäftsführer Dr. Wolfgang Sannwald

Landratsamt Tübingen, Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen

Tel. 07071/207 5201, tunews@kreis-tuebingen.de

Amtsgericht Stuttgart VR 381476

Vorstand: Hans-Erich Messner, Willi Kemmler, Kurt Lacher

Verantwortlicher Redakteur im Ehrenamt: Wolfgang Sannwald

Copyright © 2021 Erinnern-Vor-Ort All Right Reserved