Ausstellung Tübingen-Theresienstadt-Terezín ab 17. August

Ausstellungseröffnung „Tübingen-Theresienstadt-Terezín“ am Mittwoch, 17. August 2022 um 18.30 Uhr beim Landratsamt Tübingen / Gedenkveranstaltung am 22. August Am 17. August 2022 eröffnet Landrat Joachim Walter um 18:30 Uhr die Ausstellung „Tübingen-Theresienstadt-Terezín“ mitten im Tübinger Behördenviertel am Mühlbach. Sie zeigt unter anderem Namenslisten, Todesfallanzeigen und sonstige Unterlagen, die deutsche Verwaltungen bei der Definition von „Juden“ und deren Deportation erstellten. Deutsche Verwaltungen…

Loading

Erinnerungsknoten an Tübinger Straßenschildern

Von Linda Kreuzer Darf eine Straße heutzutage noch nach einem bekannten Antisemiten, NS-Mittäter oder Kolonialisten benannt sein? In Tübingen weisen jetzt Knoten in den Pfosten einiger Straßenschilder darauf hin, dass auch hier etwas nicht stimmt. Sie sollen den Diskurs und die Problematik dieser Namen in der Tübinger Öffentlichkeit bewusstmachen. Die Debatte um Straßennamen ist im deutschen Diskurs präsenter denn Je.…

Loading

Sanierung von Grabsteinen auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim

In seiner Sitzung am 27. April 2022 befasste sich der Ausschuss für Soziales und Kultur des Landkreises Tübingen mit Sanierungsarbeiten auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim. Der Ausschuss empfahl einstimmig, die Sanierungsarbeiten mit insgesamt 15.000 Euro aufgeteilt auf die Jahre 2022 bis 2024 zu fördern. Der Jüdische Friedhof Wankheim ist einerseits ein Friedhof, andererseits ein Kulturdenkmal. Das Land Baden-Württemberg hat durch…

Loading

Jugendguides online-Redaktion 

www.tüerinnern.de

Eine Jugendguides-Redaktion erinnert künftig digital an NS-Verbrechen vor Ort. Die Schülerinnen Leni Ramp (Rottenburg) und Theresa Karl (Tübingen) sowie die Studierenden Linda Kreuzer, Leonie Kerll und Jérôme Seibert treffen sich derzeit einmal monatlich online, wählen Themen, recherchieren und verfassen Nachrichten zur Erinnerungskultur in der Region. Sie haben selbst die Qualifikation als Jugendguide gemacht, manche schon 2015, andere 2021. Einige sind…

Loading

Internationaler Frauentag: der jüdische Frauenverein Tübingen

Autorin: Linda Kreuzer Am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag gefeiert. An diesem Tag stehen die Frau und ihre Stärke, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung im Zentrum. Vom Frauenwahlrecht bis zur Öffnung der Universitäten für Frauen wuchs Anfang des 20. Jahrhunderts die Emanzipation. An diesem Tag soll der Blick auch auf die jüdischen Frauen in Tübingen gerichtet werden. Viele von ihnen…

Loading

ENTDECKT – Neue Stoff-Funde aus der Pausa

In der Pausa Tonnenhalle präsentiert die Ausstellung ‚ENTDECKT – Neue Stoff-Funde aus der Pausa‘. Sie zeigt eine Reihe von neu entdeckten Pausa-Stoffdesigns aus den 1950er- bis 1970er-Jahren in den Bereichen abstrakt, farbig und blumig. Die Stoffe stammen aus einem Bestand, der in den leerstehenden Räumen der ehemaligen Textildruckfirma entdeckt wurde. 4.000 Stoffmuster wurden gefunden, davon waren 2.000 bisher noch unbekannt…

Loading

Reparierter Topf aus dem Museum Kirchentellinsfurt

In der bäuerlichen Gesellschaft entstand kaum Müll, da verbrauchte Gegenstände nicht weggeworfen, sondern immer wieder repariert und weitergenutzt wurden. Deshalb stellten geflickte Dinge in den Haushalten keine Ausnahme dar, sondern die Regel. Genauso selbstverständlich wie der Bauer sein Wissen und seine Erfahrungen an die Kinder weitergab, vererbte er auch die dazugehörigen Alltagsgegenstände. Warum hätte er auch für teures Geld einen…

Loading

Fahne des Arbeitergesangsvereins Bodelshausen

Bevor Adolf Hitler Reichskanzler wurde, spielte die Arbeiterbewegung in Bodelshausen eine wichtige Rolle. 1933 verboten die Nationalsozialisten den Bodelshäuser Arbeitergesangsverein Liederkranz ebenso wie die anderen sozialdemokratischen Vereine. Daraufhin musste der Verein seinen gesamten Besitz auf dem Rathaus abgeben – unter anderem diese Fahne, auf die die Mitglieder so stolz waren: nur mit viel Mühe und Phantasie hatten sie gemeinsam das…

Loading

Gestaltung eines Gedenkbuches für den Jüdischen Friedhof Wankheim

Einladung zur Einreichung von Vorschlägen Der Jüdische Friedhof Wankheim ist einerseits ein bleibender Friedhof, andererseits ein Kulturdenkmal und ein Ort der Erinnerungskultur. Jüdische Gemeinden haben sich stets auch erinnerungskulturell gebildet: Zur Gemeinde gehörte, wer seine Familienmitglieder auf dem Friedhof bestattete. Millionen von Opfern der Shoah wurden in den Gaskammern der Vernichtungslager ermordet, ihre Leichen dort ein letztes Mal beraubt und…

Loading

Der Jüdische Friedhof in Wankheim – historischer Überblick

1774 gestattete die adelige Ortsherrschaft St. André den Zuzug jüdischer Familien in ihr ritterschaftliches Dorf Wankheim bei Tübingen. Die bürgerliche Gemeinde Wankheim verpachtete der jüdischen Gemeinschaft ab November 1774 einen Begräbnisplatz. Dieser bestand aus einem Teil des heutigen Jüdischen Friedhofs. Die jährliche Grundgebühr der Pacht betrug drei Gulden. Dazu kamen Kosten pro bestatteter Person je nach Alter von einem Gulden…

Loading

1 2 3 4 5 6